Waldrandaufwertung, Chaltenbodenholz Schönenberg, Wädenswil. / Valorisation écologique des lisières forestières à Chaltenbodenholz.

Die beiden sich gegenüberliegenden Waldränder im Chaltenbodenholz befinden sich angrenzend einer unter Schutz stehenden Riedfläche. Durch die Förderung der Vernetzung von Wald und Offenland ist eine Aufwertung entlang dieser Flächen besonders sinnvoll. Der betreffende Waldrand befindet sich in einer südwestlichen Ausrichtung, was eine optimale Sonneneinstrahlung gewährleistet und somit ideale Bedingungen für licht- und wärmeliebende Pflanzen und Tiere schafft. Da die angrenzenden Waldflächen in Privatbesitz sind, wurde eine gemeinsame Begehung koordiniert, um die verschiedenen Parteien anzuhören und eine gemeinsame Lösung für die Aufwertung zu finden.

Durchgeführte Maßnahmen:

Rückschnitt von Brombeeren: Dominante Brombeerbestände wurden zurückgeschnitten und teils ausgepickelt, um Platz für eine vielfältigere Vegetation zu schaffen. Dies ermöglicht es anderen Strauch- und Krautarten, sich zu etablieren und fördert somit die Artenvielfalt. Dadurch steht ebenfalls die Streufläche weniger unter Druck, da die wuchernden Brombeeren weniger ins Offenland drängen.

Ergänzungspflanzungen in der Strauchschicht: Es wurden standortgerechte, einheimische Sträucher gepflanzt, die typische Vertreter der Strauchschicht eines Waldrandes sind. Da der eine Waldrand von einem kleinen Bach durchflossen wird, konnte dieser mit Auen-Charakter geplant werden und es wurden feuchtigkeitsliebende Gehölze gepflanzt. Dadurch konnte die unterschiedliche Feuchtigkeitsausprägung der beiden Waldränder akzentuiert und das Lebensraumangebot erweitert werden. Die verschiedenen Arten bieten ein erhöhtes Nahrungs- und Rückzugsangebot.

Rückschnitt von schnellwachsenden Sträuchern: Um den Sträuchern mehr Licht zukommen zu lassen, wurden schnellwachsende Sträucher wie z.B. Haselnuss zurückgeschnitten. Dabei wurde bewusst noch nicht radikal eingegriffen, da ein zu grosser Einfall von Licht das Wachstum der Brombeeren stark begünstigt. Durch die gewährleistete Entwicklungspflege kann der weitere Rückschnitt jährlich erfolgen, sodass die neu gepflanzten Sträucher nicht von Brombeeren überwuchert werden.
Mit dem anfallenden Astmaterial wurden an geeigneten Orten Kleinstrukturen (Asthaufen) angelegt.

Dans la forêt de Chaltenbodenholz, deux lisières boisées se font face, bordant une zone marécageuse protégée. Pour renforcer la biodiversité locale, il est essentiel d’améliorer la connexion entre la forêt et les milieux ouverts environnants.

L’une des lisières est exposée au sud-ouest, garantissant un ensoleillement optimal. Cette orientation crée des conditions idéales pour les espèces végétales et animales qui affectionnent la lumière et la chaleur. Étant donné que les parcelles boisées adjacentes sont privées, une concertation a été menée avec les propriétaires afin de définir une stratégie commune pour valoriser cet habitat.

Actions mises en place

Réduction des ronces envahissantes
Les peuplements de ronces ont été élagués et en partie arrachés afin de favoriser une plus grande diversité végétale. Cela permet à d’autres espèces d’arbustes et de plantes herbacées de s’installer et réduit la pression exercée par les ronces sur les milieux ouverts.

Plantation d’arbustes indigènes
Des arbustes adaptés aux conditions locales ont été plantés pour enrichir la strate arbustive. Un petit ruisseau traversant l’une des lisières a permis d’introduire des espèces adaptées aux milieux humides, diversifiant ainsi les habitats et augmentant les ressources alimentaires et les refuges pour la faune.

Élagage sélectif des arbustes à croissance rapide
Des espèces comme le noisetier ont été partiellement taillées afin de laisser plus de lumière aux nouvelles plantations. L’intervention a été réalisée avec précaution pour éviter une prolifération excessive des ronces. Un entretien annuel est prévu pour assurer un développement harmonieux de la végétation.

Création d’abris naturels
Les branches issues de l’élagage ont été utilisées pour constituer des tas de bois à des endroits stratégiques, offrant ainsi des refuges à la petite faune locale. Grâce à ces aménagements, la biodiversité des lisières forestières de Chaltenbodenholz est renforcée et contribue à un équilibre écologique durable.

Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Jannik Stieger
Projekt- und Einsatzleiter Zivildienst