Waldrandaufwertung, Chaltenbodenholz Schönenberg (Gmd. Wädenswil)

Die beiden sich gegenüberliegenden Waldränder im Chaltenbodenholz befinden sich angrenzend einer unter Schutz stehenden Riedfläche. Durch die Förderung der Vernetzung von Wald und Offenland ist eine Aufwertung entlang dieser Flächen besonders sinnvoll. Der betreffende Waldrand befindet sich in einer südwestlichen Ausrichtung, was eine optimale Sonneneinstrahlung gewährleistet und somit ideale Bedingungen für licht- und wärmeliebende Pflanzen und Tiere schafft. Da die angrenzenden Waldflächen in Privatbesitz sind, wurde eine gemeinsame Begehung koordiniert, um die verschiedenen Parteien anzuhören und eine gemeinsame Lösung für die Aufwertung zu finden.

Durchgeführte Maßnahmen:

  1. Rückschnitt von Brombeeren: Dominante Brombeerbestände wurden zurückgeschnitten und teils ausgepickelt, um Platz für eine vielfältigere Vegetation zu schaffen. Dies ermöglicht es anderen Strauch- und Krautarten, sich zu etablieren und fördert somit die Artenvielfalt. Dadurch steht ebenfalls die Streufläche weniger unter Druck, da die wuchernden Brombeeren weniger ins Offenland drängen.
  2. Ergänzungspflanzungen in der Strauchschicht: Es wurden standortgerechte, einheimische Sträucher gepflanzt, die typische Vertreter der Strauchschicht eines Waldrandes sind. Da der eine Waldrand von einem kleinen Bach durchflossen wird, konnte dieser mit Auen-Charakter geplant werden und es wurden feuchtigkeitsliebende Gehölze gepflanzt. Dadurch konnte die unterschiedliche Feuchtigkeitsausprägung der beiden Waldränder akzentuiert und das Lebensraumangebot erweitert werden. Die verschiedenen Arten bieten ein erhöhtes Nahrungs- und Rückzugsangebot.
  3. Rückschnitt von schnellwachsenden Sträuchern: Um den Sträuchern mehr Licht zukommen zu lassen, wurden schnellwachsende Sträucher wie z.B. Haselnuss zurückgeschnitten. Dabei wurde bewusst noch nicht radikal eingegriffen, da ein zu grosser Einfall von Licht das Wachstum der Brombeeren stark begünstigt. Durch die gewährleistete Entwicklungspflege kann der weitere Rückschnitt jährlich erfolgen, sodass die neu gepflanzten Sträucher nicht von Brombeeren überwuchert werden.
    Mit dem anfallenden Astmaterial wurden an geeigneten Orten Kleinstrukturen (Asthaufen) angelegt.

Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Jannik Stieger
Projekt- und Einsatzleiter Zivildienst