Aufwertung Wasserloch, Stettbach / Un point d’eau pour la biodiversité, Stettbach

Das Wasserloch befindet sich auf einer Weide in der Nähe des Sagentobelbaches und grenzt an den Stettbacherholz-Wald. Aufgrund vernachlässigter Pflege war das Wasserloch verbuscht sowie verlandet und eine Sanierung wude notwendig. Nach den Rodungsarbeiten ließ Grünstadt Zürich den einst angelegten Teich erneut ausbaggern, um die Wassertiefe und das Wasservolumen zu erhöhen. Der natürlich hohe Tonanteil im Boden ermöglichte eine effektive Abdichtung. Zusätzlich wurde eine Wassertränke für Weidetiere installiert, die ebenfalls durch das vorhandene Hangwasser gespeist wird.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Dübendorf und der zuständigen Naturschutzbeauftragten hat die SWO dieses Objekt in Stettbach aufgewertet. Die SWO wurde mit der Planung und Umsetzung verschiedener Aufwertungsmaßnahmen beauftragt. Um eine vielfältige Lebensumgebung für verschiedene Tierarten zu schaffen, wurden diverse Kleinstrukturen neu angelegt.

Am südlichen Ufer des Kleingewässers wurde Aushub entnommen und für die Modellierung der Böschungskante verwendet. Die Sohle der Grube weist ein leichtes Gefälle Richtung Teich auf, um eine effiziente Entwässerung der für Wildbienen angelegten Sandlinse bei Regen zu ermöglichen. Eine kleine Stützmauer aus Bollensteinen verhindert die Auswaschung der Sandlinse und bietet eine Sonnenbadmöglichkeit für Reptilien. Der spezielle Wildbienensand enthält im Gegensatz zu üblichem Bausand einen gewissen Tonanteil, den Wildbienen für das Graben ihrer Niströhren benötigen.

Angrenzend an die Sandlinse wurden mit alten Wurzelstöcken Totholzstrukturen geschaffen, die von einigen Wildbienen genutzt werden, um ihre Larven darin abzulegen. Ein Steinhaufen wurde zusätzlich erstellt, wobei die Steine in den Zwischenräumen Lebensraum für verschiedene Reptilien bieten.

Eine kleine Sträuchergruppe sowie Kopfweiden mit heimischen und standortgerechten Arten ergänzen das bereits vorhandene Blüten- und Nahrungsangebot auf der Wiese. Das Ufer wurde durch Sodenverpflanzung und der durch die Baggerarbeiten offene Boden mit einer artenreichen Samenmischung begrünt .

Le point d’eau se trouve dans un pâturage à proximité du Sagentobelbach et jouxte la forêt de Stettbacherholz. En raison d’un entretien négligé, le point d’eau s’était embroussaillé et ensablé. Un assainissement s’imposait donc. Après les travaux de défrichage, le bureau “Grün Stadt Zürich” a fait draguer à nouveau l’étang afin d’augmenter la profondeur et le volume d’eau. La teneur naturellement élevée en argile du sol a permis d’assurer une étanchéité efficace. De plus, un abreuvoir pour les animaux de pâturage a été installé, également alimenté par l’eau existante du versant.
En collaboration avec la ville de Dübendorf et le responsable de la protection de la nature, la SWO a revalorisé cet objet à Stettbach. La SWO a été chargée de la planification et de la mise en œuvre de différentes mesures de revitalisation. Afin de créer un milieu de vie diversifié pour différentes espèces animales, diverses petites structures ont été réaménagées.
Sur la rive sud du petit cours d’eau, des déblais ont été prélevés et utilisés pour modeler le bord du talus. Le fond de la fosse présente une légère pente en direction de l’étang afin de permettre un drainage efficace de la lentille de sable en cas de pluie, aménagée pour les abeilles sauvages. Un petit mur de soutènement en pierres taillées empêche le lessivage de la lentille de sable et offre une possibilité de bain de soleil aux reptiles. Contrairement au sable de construction habituel, le sable spécial pour abeilles sauvages contient une certaine quantité d’argile, dont les abeilles sauvages ont besoin pour creuser leurs tubes de nidification, assurant une stabilité statique des galeries.
Des structures en bois mort ont été créées à côté de la lentille de sable à l’aide de vieilles souches, utilisées par certaines abeilles sauvages pour y déposer leurs descendances. Un tas de pierres a également été créé, les pierres dans les interstices offrant un habitat à différents reptiles.
Un petit groupe d’arbustes ainsi que des saules têtards composés d’espèces indigènes et adaptées au site complètent l’offre florale et alimentaire déjà présente dans la prairie. La berge a été végétalisée par la plantation de saules et le sol ouvert par les travaux de dragage a été recouvert d’un mélange de graines riche en espèces .

Wasserloch vor der Aufwertung
Wassrloch nach der Aufwertung

Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Jannik Stieger
Projekt- und Einsatzleiter Zivildienst