Ob beim Bau von Weinterrassen oder zur Sicherung von Wanderwegen: Trockensteinmauern sind Teil der Walliser Landschaft. Die SWO ist seit vielen Jahren an der Restaurierung solcher Strukturen beteiligt und hat im September 2019 die «Bisse de Chervé» (Chervé-Suone) oberhalb von Siviez restauriert. Zwei Abschnitte der Mauer waren zusammengebrochen und hatten den Suonenweg unpassierbar gemacht. Drei […]
Das Umweltmanagementsystem “Grüner Güggel” hilft Kirchgemeinden bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung. Es dient der Optimierung des Ressourcenverbrauchs, spart Betriebskosten und wirkt langfristig und motivierend über die Gemeindegrenzen hinaus. Eine interne Umweltgruppe erarbeitet in einem Umweltprogramm die wichtigsten Massnahmen, sei es beim Energie sparen, bei der Büroökologie oder bei der Umgebungsgestaltung. Die SWO unterstützt die reformierte […]
Seit vielen Jahren pflegt die SWO einen aufgelichteten Waldrand in Feldbach (Hombrechtikon) im Auftrag der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich. Hauptziel ist die Aufwertung des Lebensraums zu Gunsten der Aktionsplanart Schlingnatter (Coronella austriaca). Dafür wird alljährlich im Herbst ein gut 600 Meter langer und 10 Meter schmaler, nach Süden orientierter Waldrandstreifen abschnittsweise mit der Motorsäge […]
Roggwil ist eine ländliche, sehr weitläufige Gemeinde im Kanton Thurgau zwischen Amriswil und dem Bodensee. Jeweils Anfang des Jahres pflegt die SWO im Turnus Abschnitte der diversen Bachläufe. 2019 waren Teilabschnitte des Imbers-, Tramälen- und Bergerbachs an der Reihe. Die Arbeit bestand unter anderem darin, den Wasserlauf von Ästen zu befreien (Hochwasserschutz), schnellwüchsige Bäume zu […]
Dieses Referenzbeispiel einer Wildbienennisthilfe zeigt, wie durch die Arbeit mit der Natur einzigartige Projekte entstehen können.Dank den vorgefundenen Gegebenheiten und einer spontanen Idee der Projekt- und Einsatzleiter wurde dieses Projekt möglich. Die Wildbienennisthilfe wurde auf eher ungewöhnliche Art unter Verwendung eines eigenwillg geformten, ausgehöhlten Baumstammes hergestellt. Dieser musste bei einem Bauprojekt weichen und konnte so […]
Halbjährlich werten Schülerinnen und Schüler aus dem Schulhaus In Der Höh in Volketswil während vier Tagen verschiedene Lebensräume im Chrutzelried auf. Sie erstellen Steinriegel für Zauneidechsen, öffnen zugewachsene Torfstiche für Libellen, schaffen Heckenbuchten für Schmetterlinge und mähen Feucht- und Trockenwiesen so, dass die Artenvielfalt erhalten und gefördert wird. Neben der praktischen Naturarbeit stehen vor allem […]
Das Chrutzelriet im Grenzgebiet der Gemeinden Volketswil, Schwerzenbach und Dübendorf ist ein Hochmoor von nationaler Bedeutung. Zusammen mit den Umgebungszonen mit Teichlandschaften, Heckenstreifen, Magerwiesen und aufgelichteten Wäldern bietet das Gebiet ein beachtenswertes Potential für eine reiche Flora und Fauna. Zur Aufwertung der südwestlichen Landschaftskammer mit extensiver Wiese und einem kleinen Wäldchen wurde 2018 entlang der […]
Die SWO wächst in der Westschweiz! Gerade im Jura entstehen dank unseres Projektleiters Tristan Lièvre spannende Projekte. Als gelernter Zimmermann hat er vor allem eine Leidenschaft für Chiropteren (Fledermäusen), Orthopteren (Heuschrecken) und weitere Tiere, und überhaupt gilt seine Leidenschaft allem was mit der Natur zu tun hat!Sie werden regelmäßig Gelegenheit haben, mehr über unsere Aktivitäten […]
Wenn man gegen das Schmalblättriges Greiskraut, eine Blume aus Südafrika, kämpft, weiß man, dass man etwas wirklich Nützliches tut! Wenn diese Pflanze im Übermaß im Futtermittel gefunden wird ist sie extrem giftig für die Nutztiere. Wir suchen also überall, damit es im Wallis nicht die Oberhand gewinnt! Zum Glück machen wir auf unserem Weg auch […]
In Riedji, im Herzen der Weiden oberhalb von Stalden, konnte unser Team einem Landwirt bei einem von der valeco GmbH geplanten Trockenwiesen- und Weideprojekt (PPS) behilflich sein. Wir haben einen Zaun installiert, der unter Strom gesetzt wird, um die Walliser Schwarzhals-Ziegen vor lokalen Raubtieren zu schützen. Die Atmosphäre war teilweise gespenstisch, teilweise schon sommerlich, und […]