Die Schiessanlage der Gemeinde Schwerzenbach musste saniert werden. In den letzten Jahren wurde der gesamte Kugelfang modernisiert. Die Schwermetallbelastungen rund um die Anlage wurden jedoch nicht abgebaut. Die Gemeinde Schwerzenbach hat sich im Jahre 2016 dazu entschieden, die Anlage zu sanieren. Die Stiftung Wirtschaft und Ökologie wurde beauftragt, seltene und schützenswerte Pflanzen zu sichern, zu […]
Im Winter 2013/14 wurde der Chriesbach zwischen der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) und seiner Mündung in die Glatt revitalisiert. Die SWO durfte dabei im Auftrag des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL des Kantons Zürich und der Eawag die Begrünung der neugestalteten Flächen übernehmen. Über 200 verschiedene einheimische Stauden- […]
Seit über 10 Jahren betreut der SWO diverse Ufergebiete in der Nähe von Kreuzlingen. Diese unterscheiden sich nicht nur aufgrund der grösseren Entfernung vom Hauptsitz in Schwerzenbach von anderen Gebieten, sondern vor allem auch dadurch, dass grosse Flächen immer wieder unter Wasser stehen. Entsprechend ausgerüstet kämpfte sich eine Gruppe von Zivildienstleistenden zwei Wochen lang durch […]
Die Überraschung ist perfekt gelungen! Noch vor einer Stunde hat Andreas Wolf den nichtsahnenden Thomas Winter zu einer extra anberaumten Sitzung einbestellt. Jetzt betritt der langjährige Geschäftsleiter und einer der geistigen Väter der SWO den mit erwartungsvoll wartenden Gästen gefüllten Raum der Klosterstube im Gfenn. Geschäftsleiter Andreas Wolf hat zu dieser feierlichen Ehrung all jene […]
Die SWO arbeitet mit Ihren KundInnen in drei Bereichen zusammen – Zivildienst, Integration und Bildung-Forschung-Entwicklung. Klar, dass dabei nicht alle Mitarbeitenden alle KundInnen der SWO persönlich kennen, und dass auch nicht alle KundInnen jeweils das ganze Tätigkeitsspektrum der SWO und alle MitarbeiterInnen persönlich kennen. Daher war es naheliegend, wieder einmal nach längerer Zeit eine Veranstaltung […]
In den vergangenen drei Jahren konnte die SWO mit der Stadt Dübendorf und dem privaten Grundeigentümer M. Stettbacher verschiedene Massnahmen zur Vernetzung von überkommunalen Schutzgebieten umsetzen. Südlich der Lazariterkirche im Gfenn bei Dübendorf wurden auf insgesamt 45 Aren verschiedene Gewässer neu angelegt und wiederbelebt sowie artenreiche Wiesen angesät und verschiedene Kleinstrukturen gebaut. Umsetzung in Etappen […]
In Feldbach oberhalb der Rebberge befindet sich eines der wenigen natürlichen Habitate der Schlingnatter im Kanton Zürich. Für die seltene Schlangenart sind warme Felsen und Steinmauern sehr wichtig. Nicht nur können sie sich dort aufwärmen, sondern finden in diesen Strukturen auch ihre Hauptnahrungsquelle: Eidechsen. Um diesen Lebensraum zu sichern, galt es, die Nagelfluhpartien und die […]
Zum ersten Mal durfte ich als Zivi letzte Woche mit einem Umweltteam an einem Bildungstag zum Thema „Gewässerpflege“ teilnehmen. Zugegebenermassen wusste ich nicht was ich zu erwarten hatte. Mit Gewässerpflege habe ich sonst so gar nichts zu tun. Ich verfüge weder über einen grünen Daumen noch über Erfahrungen im Thema. So war ich also gespannt, […]
Für das jährliche Informell gab es dieses Jahr einen Holzfäller-Workshop von Einsatzleiter Marius Fankhauser. Anstelle von Motorsägen und moderner Ausrüstung wurde jedoch beschlossen, die Zivis nur mir 2-Mann-Sägen und Äxten auszurüsten. Unter fachkundiger Aufsicht von Marius wurden die Zivis in kleine Gruppen eingeteilt, welche jeweils den Auftrag erhielten, 1-2 Fichten selber zu fällen.
12.1.15-23.1.15 Diese zwei Wochen standen hauptsächlich im Zeichen des Korbweidenschneidens. Hierbei verschlug es uns ins Heidenriet: Korbweiden, soweit das Auge reicht. Sorgfältig schnitten wir die langen, elastischen Weidentriebe so dicht wie möglich am Strunk ab, nur so können im nächsten Jahr neue Triebe spriessen, ansonsten würden die Stummel verfaulen und der Strunk über kurz oder […]