Feuerbrand-Prävention

Feuerbrand-Prävention

8.12.14-12.12.14 Die Woche begannen wir am Geerenbach mit Gehölzpflege. Hartnäckig wie er ist, hatte es auch hier Hartriegel, allerdings mussten auch Kopfweiden gestutzt und der eine oder andere grössere Baum gefällt werden. Da wir direkt am Strassenrand arbeiteten, erforderten diese Arbeiten zusätzliche Konzentration, denn mir schien, dass es gewisse Verkehrsteilnehmer auf dieser Strecke nicht ganz […]

Zurück im Einsatz

1.12.14-5.12.14 Nach dreiwöchiger Pause spürte ich im Laufe der Woche, dass ich doch etwas aus der Form geraten war. Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass es kälter geworden ist (höherer Energieverbrauch) und die Arbeiten sich etwas geändert haben. Besonders das Ausstocken nimmt mittlerweile einen grossen Teil der Arbeitszeit in Anspruch. Richtig an die Substanz ging […]

Flachwasserteich: Neuer, ökologisch wertvoller Lebensraum

04.12.14 Die Greifensee-Stiftung und SWO informiert: Im Unteren Greifensee „Schwerzenbacherried“ entsteht ein Flachwasserteich zur langfristigen Erhaltung von seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. So entsteht ein neuer, ökologisch wertvoller Lebensraum für Fauna und Flora. Warum ein Flachwasserteich im Schwerzenbacher Ried? Das Schwerzenbacher Ried ist ein Flachmoor von nationaler Bedeutung im Herzen des Greifensee-Schutzgebietes. Es ist […]

König der Neophyten

13.10.14-17.10.14 Montags und dienstags verbrachten wir im Gubel mit Mähen und Mahden. Armando und ich hatten zusätzlich den Auftrag, uns mit Hilfe von Garlon um den wahrscheinlich hartnäckigsten Neophyten überhaupt zu kümmern: den japanischen Knöterich. Es war dabei eminent wichtig, sämtliche ausgepickelten oder abgefallenen Pflanzenteile akribisch einzusammeln, denn bereits ein Pflanzenstück von nur einem Zentimeter […]

Ein unscheinbarer Helfer

6.10.14-10.10.14 Auch diese Woche hatte Gruppe A einen mehrtägigen Auftrag; es handelte sich um die Bahnstreckenpflege von welcher früher bereits einmal die Rede gewesen war. Unsere Gruppe arbeitete die ersten beiden Tage ebenfalls in der Nähe der Gleise, jedoch stets vor der Absperrung. Somit benötigten wir keinen Sicherheitschef. Am Montag mähten und entbuschten wir den […]

Leiter für einen Tag

29.9.14-3.10.14 Während der grösste Teil der Gruppe diese Woche ihr Lager in Thalwil aufschlug, durften wir zu viert zwei Tage lang den Langacker nachbearbeiten. Greiskraut, Ackerkratzdisteln, Hartriegel und Brombeeren wurden von uns systematisch bekämpft. Diese Arbeit wurde am Montag und am Mittwoch verrichtet; am Dienstag erwartete uns ein Abstecher ins Chrutzelriet. Das besondere diesmal: wir […]

Auf schmalem Grat

Nachdem wir letzte Woche beim Schilfzupfen in Feldbach und Au Feuer geatmet und Blut geschwitzt hatten, konnten wir diese Woche bei moderatem Klima wieder aufatmen. Es sollte jedoch nicht lange dauern bis uns erneut der Schweiss ausbrach. Die steilen Kreten des Langnauer Berges verlangten uns alles ab; Adlerfarne, Tollkirschen und Sommerflieder wollten erreicht und entwurzelt […]

Ruhe vor dem Hitzesturm?

Beitrag vom Feld: Raffael berichtet von der aktuellen Woche… Nachdem uns letzte Woche vier Feld-Zivis verliessen, schlossen sich uns diesen Montag zum Ausgleich gleich sieben neue an. Motiviert durch diese tatkräftige und (noch) unverbrauchte Verstärkung schlug diese Woche eine Gruppe ihr Lager in Rümlang auf; meine Gruppe hingegen war wechselnd in Feldbach, Rütenen und Homberg […]

Revitalisierung Chräbsbach, Uitikon.

Im September 2020 wurde in einem zweiwöchigen Zivildiensteinsatz ein 170 m langer Abschnitt «von Hand» revitalisiert. Ohne Maschinen wurden mit Pickel, Spaten und Schaufel Rundholzbolen und Querschwellen aus dem kanalisierten Bach entfernt. Ufer und Gewässersohle wurden neu modelliert. Die geschaffenen «Angriffstellen» erlauben eine eigendynamische, fortlaufende Veränderung des Bachprofils. Mit Wurzeln und Ästen aus dem angrenzenden […]

Aufwertungskonzept, Weiher Seewadel, Dübendorf

Die im Besitz der Stadt Dübendorf befindliche Parzelle «Seewadel» in unmittelbarer Nähe des Alters- und Spitexzentrums Dübendorf bietet grosses Potenzial für einen naturnahen Naherholungsstandort. Die natürliche Senke im Gelände bietet optimale Bedingungen für einen naturnahen Weiher, der bedrohte Amphibien- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum bieten könnte. Zurzeit läuft die Suche nach Sponsoren.