Der Einsatz in Roggwil stand ganz unter dem Zeichen der Bachuferpflege. Über 2 Wochen arbeiteten wir an mehreren Bächen in der Gemeinde. Hauptsächlich bestand unsere Aufgabe darin, gezielt wertvolle Bäume (z.B. Erlen) und Sträucher (z.B. Rosen) zu fördern, indem wir ihnen Platz verschafften. Nebenbei war es auch immer wieder nötig Neophyten auszupickeln. Vorwiegend waren dies […]
Auf dem Langnauerberg hat der Förster einige Bäume gefällt, um den Wald auszulichten. Die SWO betreut dort seit mehreren Jahren ein LiWa-Projekt. LiWa oder lichter Wald ist ein wertvoller Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten, die nur gedeihen können, wenn genug Licht den Waldboden erreicht. Um diesen zu erhalten, wird der Wald regelmässig ausgelichtet. […]
Beitrag vom Feld, Lukas berichtet vom Einsatz… Als am Montagmorgen bekanntgegeben wurde, dass wir zwei Wochen im Thurgau arbeiten, waren wir erst einmal alle verblüfft: So weit weg von unserem Standard-Einsatzgebiet und das auch noch so lange! Auf der Hinfahrt wurden wir beinahe ungeduldig und stellten viele neugierige Fragen. Was wir aber noch nicht wussten: […]
Ein Bericht aus der Zivi-Gruppe zum Pflegeeinsatz “lichter Wald” in Langnau-Gattikon. Als die Zivis der SWO Zivigruppen am Montag, Mitte Oktober, wie üblich einer nach dem andern aus allen Himmelsrichtungen im Cargogebäude eintrudelten und dort schon ein reges Treiben herrschte, liess sich bereits erahnen, dass für diese Woche ein grösserer Auftrag anstehen würde. Um was […]
Nach der morgendlichen Versammlung packte jeder von uns eine Sense, einen Rechen oder einen Stoffsack unter den Arm, dann machten wir uns auf den Weg nach Stettbach. Beim Einsatzort angekommen, inspizierten wir das Einsatzgebiet und erklärten unsere Ziele: Die Erhaltung der Magerwiese und die Bekämpfung der Neophyten, konkret des Rotklees und der Luzernen. Also machten […]
Diese Woche haben wir im Chruzi die Eidechsenunterschlüpfe von den wuchernden Brommbeeren befreit, und die Hänge nebenan, die ebenfalls mit der Pflanze überwuchert waren. Wir haben auch das Moor gemäht, da wir das STROH brauchten um eine Triste zu bauen. Eine Triste ist eine Aufhäufung von Stroh und dient der Lagerung. Der Tristenbau war sehr […]
5.1.15-9.1.15 Ein neues Jahr bringt neue Arbeit. Bis ungefähr im März sollte uns nun vorherrschend der Heckenschnitt an diversen Standorten beschäftigen. Ausgerüstet mit Heckenschere und Fuchsschwanz ging es am Montag an den Langacker zu einer ersten Einführung. Ziel des Schnitts ist, die Hecke in ihrer Höhe zu begrenzen, um sie zu einem verstärkten Wachstum in […]
15.9.14-19.9.14 Nach langer Zeit ging es diese Woche wieder einmal nach Feldbach. Diesmal jedoch nicht mehr, um Neophyten oder Schilf zu bekämpfen, sondern um zu mähen. Um eine störungsfreie Begehbarkeit einer Wanderstrecke oberhalb des Trüllisbergs zu gewährleisten, musste der angrenzende Wald etwas zurückgedrängt werden. Unsere drei Freischneider/Motorsensen liefen, abgesehen von einzelnen Aussetzern (abgesoffen!), die ganze […]
(1.9.14 – 5.9.14) Diese Woche stand jeden Tag ein neues Einsatzgebiet auf dem Programm; der Reihe nach: Bassersdorf, Zugstrecke Schwerzenbach/Dübendorf, Chriesbach und Langacker. Zu unseren Aufgaben gehörten die altbekannte Neophytenbekämpfung, Entbuschen, kleinflächiges Mähen und Wucherpflanzenentfernung. Gelernt haben wir diese Woche insbesondere, dass wir zum Freischneiden stets bloss den einkammrigen Benzinkanister dabeihaben sollten (A.B.* hat am […]
Nachtrag zu den Wochen 11.8.14-15.8.14 und 18.8.14-22.8.14 Als wir am Montag letzter Woche nach kaum einer halben Stunde mitten im Feld innerhalb weniger Sekunden von Platzregen überrascht wurden, ahnten wir noch nicht, dass dies programmatisch für die ganze Woche werden würde. Egal was der Wetterbericht behauptete; erstens kam alles ganz anders und zweitens als wir […]