Heckenschnitt und Riedwiesenmahd im Naturschutzgebiet «Chrutzelried» bei Schwerzenbach

Das Naturschutzgebiet Chrutzelried befindet sich auf Gemeindeboden der drei Gemeinden Dübendorf/Gfenn, Volketswil und Schwerzenbach. Das Chrutzelriet ist das viert grösste Naturschutzgebiet im Kanton Zürich und wird hauptsächlich durch unsere Stiftung bewirtschaftet.
Eine Besonderheit, die das Chrutzelried auszeichnet, ist das Flachmoor. Während den Kriegsjahren bedienten sich die Anwohner des dort vorkommenden Torfes, um zu Hause die Öfen anzuheizen.

Februar/März 2025

Die Arbeitszeiten sind am Vormittag von 07.50 Uhr bis 12.15 Uhr, am Nachmittag von 12.45 Uhr bis 16.50 Uhr. Die Arbeitszeit pro Tag beträgt 8.5 Std. Die Znüni-Pause dauert von 09.40 Uhr bis 10.00 Uhr.

Arbeitsort

Der Arbeitsort (Treffpunkt am Morgen) befindet sich in der Bahnstrasse 9 in Schwerzenbach. Der Einsatzort befindet sich im Naturschutzgebiet Chrutzelried.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an:

  • Personen, die arbeitslos und ausgesteuert sind.
  • Personen mit Migrationshintergrund die durch die Teilnahme am Projekt an ihrer sozialen und beruflichen Integration arbeiten möchten.
  • Privatpersonen, bei denen ein persönlicher Gewinn für sich im Vordergrund steht.

Ziele

Die Einsatztage im Chrutzelried bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem regelmässigen und konstanten Arbeitsrhythmus bereits bestehende Arbeitsfähigkeit zu erhalten und auf das vordefinierte Zielpensum zu steigern. Das Ziel der Gewöhnung an den Arbeitsalltag soll durch den Arbeitsprozess gewährleistet werden. Die Einhaltung der Tagesstruktur, Belastbarkeit, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit werden dabei erhalten, sowie weiter ausgebaut, um den Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess/Arbeitsmarkt zu fördern.

  • Steigerung der körperlichen, psychischen und kognitiven Belastbarkeit
  • Steigerung der Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie der Fachkompetenz
  • Festigung von Tagesstruktur, Arbeitsverhalten und Motivation

Organisation

Die Organisation und Durchführung der Arbeitseinsätze werden durch die Stiftung Wirtschaft und Ökologie sichergestellt. Zuständiger Einsatzleiter ist:

  • Eduard Fuchs, Bahnstrasse 18b, 8603 Schwerzenbach

Finanzen

Das Projekt wird finanziert durch Pro Natura, Gemeinden und Kanton. Das Arbeitsmaterial, die Infrastruktur und Anleitung wird durch die Stiftung Wirtschaft und Ökologie organisiert.

Teilnehmende erhalten einen Bruttolohn: CHF 50.- ganztags / CHF 25.- halbtags

Anmeldung

Zuweisende Behörden oder Privatpersonen können sich über die Stiftung Wirtschaft und Ökologie in Schwerzenbach telefonisch oder per E-Mail anmelden. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Kontakt und Anmeldung:

Eduard Fuchs, Bereichsleiter Integration, Telefon: 076 816 41 91, E-Mail: ef@stiftungswo.ch

Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Eduard Fuchs
Bereichsleiter Integration