Helfen Sie mit! Heckenschnitt und Riedwiesenmahd im Naturschutzgebiet Chrutzelried bei Schwerzenbach!

Helfen Sie mit! Heckenschnitt und Riedwiesenmahd im Naturschutzgebiet Chrutzelried bei Schwerzenbach!

Das Naturschutzgebiet Chrutzelried bei Schwerzenbach ist das viertgrösste Naturschutzgebiet im Kanton Zürich. Es wird hauptsächlich durch die SWO bewirtschaftet. Eine Besonderheit, die das Ried auszeichnet, ist das Flachmoor. Während den Kriegsjahren bedienten sich die Anwohnenden des dort vorkommenden Torfs, um zuhause ihre Öfen zu heizen. Zu den regelmässigen Winterarbeiten gehören das schonende Schneiden der Riedwiesen […]

Mit Echappée Verte durch das Jahr / Une anée avec Echappée Verte

Das Projekt L’Echappée Verte, angegliedert an die SWO im Wallis, ist ein therapeutischer Kleinstbauernhof, der Menschen mit psychischen Problemen aufnimmt. Es handelt sich um ein Beschäftigungsprogramm, das die soziale Eingliederung durch die Arbeit mit Erde und Holz zum Ziel hat. In diesem Frühjahr zog L’Echappée Verte in die Rhoneebene nach Granges um. Sie hat sich […]

Erfolgreicher Naturschutztag in der Gemeinde Münchenstein / Journée de la protection de la nature réussie dans la commune de Münchenstein

Anfang November fand der jährliche Naturschutztag in der Gemeinde Münchenstein statt – ein voller Erfolg für Natur und Gemeinschaft! Die SWO war mit einem Posten an der Wildhecke Zollweiden vertreten und vermittelte dort Praxiswissen zur selektiven Pflege von Hecken. Die motivierten Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und die Bedeutung von Hecken für die […]

Rückblick auf das BLKB-Event am 31. August in Aesch – Ein Tag voller Vielfalt und Inspiration! Rétrospective de l’événement BLKB du 31 août à Aesch – Une journée inspirante et variée!

Im Rahmen des großen Events „BLKB* bei uns in Aesch“ hat die SWO in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Aesch den Bereich “Biodiversität am Schlossplatz” organisiert. Der Tag war ein voller Erfolg und bot den Besucher*innen spannende Einblicke in die Arbeit rund um das Thema Naturvielfalt im Siedlungsraum. *BLKB: Basellandschaftliche Kantonalbank Hier sind einige Highlights und Angebote, […]

Rückblick auf den Kurs „Planung und Bau von Kleinstrukturen für Kleinsäugetiere, Reptilien und Amphibien“ / Rétrospective de notre dernier cours en pleine nature

Kürzlich fand unser praxisorientierter Kurs zur „Planung und Bau von Kleinstrukturen für Kleinsäugetiere, Reptilien und Amphibien“ statt. Nach einem kurzen Theorieteil, in dem die Grundlagen und Bedeutung solcher Strukturen erläutert wurden, ging es nach draußen zu verschiedenen Projektstandorten, die von der SWO umgesetzt wurden. Vor Ort hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Bau und die […]

Gartenberatung / Biodiversitätsberatung für Gärten, Firmenareale und öffentliche Flächen. Für mehr Natur im Siedlungsraum.

Die SWO unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben zur ökologischen Aufwertung mit Biodiversitäts-Beratungen vor Ort. Jede und Jeder hat einen direkten Einfluss auf die Gestaltung der Wohnumgebung (Gärten, Liegenschaftsflächen, Firmenareale, Innenhöfe, Parks, Spielplätze ect.) und kann somit einen großen Beitrag für die Erhaltung unserer Pflanzen- und Tierwelt leisten! Wir wollen Grundstückbesitzer*innen den Einstieg in ihr Vorhaben, selbst etwas für […]

Ein Praktikum bei der Stiftung Wirtschaft und Ökologie

Im Rahmen meines Geowissenschaften-Studiums an der Universität Basel hatte ich die Möglichkeit, ein zehnwöchiges Praktikum zu absolvieren. Dabei habe ich mich für die Stiftung Wirtschaft und Ökologie entschieden, um den theoretisch gelernten Stoff der Universität auf den angewandten Naturschutz zu übertragen. Schnell wurde mir klar, dass eine große Herausforderung darin bestand, die drei Bereiche «Ökologie», […]

Einladung

Tauche ein in die Welt der heimischen Flora und Fauna und erfahre, was Du aktiv zur Erhaltung der Biodiversität beitragen kannst. Erlebe eine spannende Biodiversitäts-Safari im Vuebelle-Park auf dem Hönggerberg! Unsere zweistündige Tour widmet sich der Förderung einheimischer Flora und Fauna im urbanen Raum. Wir beginnen mit der Bedeutung der Biodiversität in der heutigen Zeit […]

Tapferer Einsatz bei Hochwasser / Une intervention courageuse en cas d’inondation

Auch bei Hochwasser geht es dem Drüsigen Springkraut an den KragenDer Seerhein bei Tägerwilen (TG) führt aktuell 1.5 m mehr Wasser als vor einem Jahr. Da heisst es Wathosen montieren und die bekannten Standorte des Drüsigen Springkrauts gezielt auszusuchen. Denn auch im stehenden Wasser können diese invasiven Neophyten blühen und absamen. Dies gilt es zu […]

Die SWO an der Nachhaltigkeitswoche der Universität Basel / La SWO à la semaine du développement durable de l’Université de Bâle

Die SWO stellte im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche an der Universität Basel ihr Begrünungsprojekt auf dem Vorplatz des Biozentrums Basel vor. Bei der Veranstaltung informierten wir über die Massnahmen sowie den ökologischen Mehrwert der Begrünung für das Stadtklima und die Biodiversität.  In der heutigen Zeit kommt der Begrünung von Plätzen eine besondere Stellung zu. Aufgrund des […]