Biodiversität und solidarische Landwirtschaft im Siedlungsraum, Riehen BL.

Biodiversität und solidarische Landwirtschaft im Siedlungsraum, Riehen BL.

Die SWO hat im Rahmen des Projekts „Biodiversität und solidarische Landwirtschaft im Siedlungsraum“ gemeinsam mit dem Verein Plankton ein Fundraising initiiert und erfolgreich Fördermittel von der Sophie und Karl Binding Stiftung erhalten. Im Zuge dieses Projekts wurden unter anderem öffentliche Workshops durchgeführt sowie fachliche Kurzinputs zum Nutzen und Mehrwert ökologischer Kleinstrukturen vermittelt. Ziel war es, […]

Waldrandaufwertung, Chaltenbodenholz Schönenberg, Wädenswil. / Valorisation écologique des lisières forestières à Chaltenbodenholz.

Die beiden sich gegenüberliegenden Waldränder im Chaltenbodenholz befinden sich angrenzend einer unter Schutz stehenden Riedfläche. Durch die Förderung der Vernetzung von Wald und Offenland ist eine Aufwertung entlang dieser Flächen besonders sinnvoll. Der betreffende Waldrand befindet sich in einer südwestlichen Ausrichtung, was eine optimale Sonneneinstrahlung gewährleistet und somit ideale Bedingungen für licht- und wärmeliebende Pflanzen […]

Wiederaufforstung und Pflege im Hardwald, Basel. Reboisement et gestion durable de la forêt du Hardwald.

Im Sommer 2018 führte die anhaltende Trockenheit dazu, dass viele Buchen im Hardwald bei Birsfelden abstarben und eine Gefahr für Waldbesuchende und Forstarbeitende darstellten. Die Folge waren umfangreiche Forstarbeiten im Jahr 2019: Es musste eine so grosse Menge Holz entnommen werden, welche der üblichen Erntemenge von zehn Jahren entspricht.Seitdem wurden auf einer Fläche von etwa […]

Bachaufwertung von Hand, Hedingen

Im Rahmen des Förderprogramms „Vielfältige Zürcher Gewässer” konnte die SWO im Juni 2022 zusammen mit dem Ingenieurbüro Sieber-Liechti und Rundum Natur gut 330 m Bachlauf naturnah gestalten. Revitalisierte Gewässer sind wertvolle Lebensräume mit einer artenreichen, heimischen, standortgerechten Flora und Fauna, fördern die Vernetzung verschiedener Lebensraumtypen, verbessern den Hochwasserschutz und bieten attraktive Erholungsräume für die Bevölkerung. […]

Die SWO als Pionierin für Bildung in naturnahen Schularealen, Heiget Fehraltorf.

Mit mehr als 100 naturnahen Schularealgestaltungen transferiert die SWO wertvolle Erfahrungen in stetig neue Projekte, Programme und Partnerschaften im Bereich Bildung-Forschung-Entwicklung. Unsere Vision ist, dass alle Kinder und Jugendlichen in der Schweiz, sowohl an den Schulen als auch in ausserschulischen Betreuungsangeboten, Zugang zu naturnahen Bildungs- und Schulgärten haben. Diese Lernumgebung bietet vielfältige Sinneserfahrungen, fördert das […]

Gelbringfalterförderung, Stallikon

Im Auftrag der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich durften wir Fördermassnahmen für den stark gefährdeten Gelbringfalter (Lopinga achine: Foto © Eberhard Pfeuffer) umsetzen. Im Mittelland gibt es die Art wohl nur noch in zwei Metapopulationen am Albis und im Tösstal. Aufgrund der besonderen Verantwortung des Kantons Zürich für diese Art wird sie mit einem Aktionsplan […]

Pflege eines Flachmoors, “Moos” Wallisellen.

Moore gehören aufgrund ihrer ganz speziellen Artenzusammensetzung, aber auch durch ihre Fragilität und Empfindlichkeit bei äusseren Einwirkungen, zu den schützenswertesten Lebensräumen der Schweiz. Dies zeigt sich deutlich darin, dass hierzulande in den vergangenen zweihundert Jahren 90% der Moorflächen durch Abtorfung und Drainage verschwunden sind. Sowohl der Erhalt bestehender als auch die Revitalisierung gestörter Moore stellt […]

Staudenbepflanzung und Wiesenansaat Mai 2024, Wohnheim Basel Lighthouse.

Das Wohnheim Basel Lighthouse hat im Sommer 2023 eine Gartenberatung im Rahmen des Projektes “Biodiversität im Siedlungsraum” der SWO erhalten. Im Folgeauftrag hat die SWO die Grünflächen-Aufwertungen geplant und mit Mitarbeitenden und der Hauswartung des Wohnheims im Mai 2024 gemeinsam insgesamt 260 Wildstauden gepflanzt und auf mehreren Flächen eine autochthone Fromentalwiese angesät. Die nachhaltige Pflege […]

Mehr Biodiversität in der Schweiz – Umsetzung im Siedlungsraum, verschiedene Gemeinden.

Niederschwelliges Beratungs- und Begleitungsangebot zur Förderung der Biodiversität Zielsetzung: Das Ziel dieses Projekts ist es, das erfolgreiche Modell von Ö+L GmbH und BirdLife Schweiz („SRF Aktion „Mission B“ für mehr Artenreichtum, Umsetzungsprojekt im Siedlungsraum“) zu vervielfältigen. Es soll das hohe Interesse der Bevölkerung genutzt werden, um weitere Flächen zugunsten der Biodiversität zu schaffen. Durch fachkundige […]

Begrünung für den Vorplatz des Neubaus Biozentrum, Universität Basel.

Ausgangslage Der Vorplatz des Biozentrums diente bisher hauptsächlich als Durchgangsfläche für Besuchende, ohne ausreichende Grünflächen oder Ruhezonen. Elemente wie Brunnenanlagen und Vita Parcours-Stationen wurden nicht durch angemessene Bepflanzung ergänzt. Aufgrund von Nutzerwünschen und stadtklimatischen Überlegungen entstand der Bedarf für ein umfassendes Begrünungskonzept. Naturnahe Aussenraumgestaltung Das Begrünungskonzept der SWO fokussiert auf die Schaffung eines multifunktionalen Aussenraums, […]