Staudenbepflanzung und Wiesenansaat Mai 2024, Wohnheim Basel Lighthouse.

Staudenbepflanzung und Wiesenansaat Mai 2024, Wohnheim Basel Lighthouse.

Das Wohnheim Basel Lighthouse hat im Sommer 2023 eine Gartenberatung im Rahmen des Projektes “Biodiversität im Siedlungsraum” der SWO erhalten. Im Folgeauftrag hat die SWO die Grünflächen-Aufwertungen geplant und mit Mitarbeitenden und der Hauswartung des Wohnheims im Mai 2024 gemeinsam insgesamt 260 Wildstauden gepflanzt und auf mehreren Flächen eine autochthone Fromentalwiese angesät. Die nachhaltige Pflege […]

Mehr Biodiversität in der Schweiz – Umsetzung im Siedlungsraum, verschiedene Gemeinden.

Niederschwelliges Beratungs- und Begleitungsangebot zur Förderung der Biodiversität Zielsetzung: Das Ziel dieses Projekts ist es, das erfolgreiche Modell von Ö+L GmbH und BirdLife Schweiz („SRF Aktion „Mission B“ für mehr Artenreichtum, Umsetzungsprojekt im Siedlungsraum“) zu vervielfältigen. Es soll das hohe Interesse der Bevölkerung genutzt werden, um weitere Flächen zugunsten der Biodiversität zu schaffen. Durch fachkundige […]

Begrünung für den Vorplatz des Neubaus Biozentrum, Universität Basel.

Ausgangslage Der Vorplatz des Biozentrums diente bisher hauptsächlich als Durchgangsfläche für Besuchende, ohne ausreichende Grünflächen oder Ruhezonen. Elemente wie Brunnenanlagen und Vita Parcours-Stationen wurden nicht durch angemessene Bepflanzung ergänzt. Aufgrund von Nutzerwünschen und stadtklimatischen Überlegungen entstand der Bedarf für ein umfassendes Begrünungskonzept. Naturnahe Aussenraumgestaltung Das Begrünungskonzept der SWO fokussiert auf die Schaffung eines multifunktionalen Aussenraums, […]

Bachunterhalt, Roggwil TG.

Ausgangslage Die Gemeinde Roggwil TG ist durchzogen von sieben kleinen und mittleren Bachläufen, welche seit je her von Hecken gesäumt sind. Zwischen den Bächen breiten sich grosse Hochstamm-Obstgärten, aber auch moderne Niederstamm-Obstanlagen und weite, intensiv bewirtschaftete Futterwiesen aus. Die ökologischen Ausgleichsflächen sind oft nur in schmalen Streifen entlang der Bachläufe anzutreffen und weisen meist eine […]

Waldrandaufwertung, Sonnenberg, Oberembrach.

Der Waldrand befindet sich am Sonnenberg in Oberembrach. Er fällt somit ins Landschaftsförderungsgebiet 9 Kloten–Bassersdorf–Oberembrach und ist durch wichtige Lebensräume für den Naturschutz und die Förderung der Biodiversität geprägt. Der Waldrand ist südlich bis östlich ausgerichtet. Auf der westlichen Seite grenzt der Bestand an einen Waldstandort von naturkundlicher Bedeutung, mit besonders seltenen Tier- und Pflanzenarten […]

Aufwertung Trockenstandort Schulhaus Gfenn, Dübendorf.

Das kommunale Naturschutzgebiet Schulhaus Gfenn liegt am Rand der Stadt Dübendorf, auf der Südseite einer Moräne. In den vergangenen Jahrzehnten wurden zwischen der Bahnlinie und dem Schulgebäude stetig neue Trockenwiesen und weitere Kleinstrukturen angelegt und gepflegt.Im obersten Bereich besteht ein Hochstamm-Obstgarten, der bisher in der Unternutzung mit Schafen beweidet wurde. Per Ende Dezember 2020 sind […]

Ökologische Kleinstrukturen im Kulturland, Lange Erlen, Riehen. / petites structures écologiques dans les terres cultivées, Lange Erlen, Riehen.

Im Raum Basel hat die SWO in der Gemeinde Riehen auf zwei Flächen in den Langen Erlen Kleinstrukturen zugunsten seltener Arten geschaffen. Von den ökologischen Maßnahmen profitieren unter anderem die in der Region von BirdLife geförderten Vogelarten wie der Steinkauz, der Gartenrotschwanz und der Wendehals. Auch andere Vogelarten, gefährdete Kleinsäuger, Amphibien, Reptilien sowie zahlreiche Wirbellose […]

Aufwertung Seewadel, Dübendorf.

Am nördlichen Rand der Stadt Dübendorf Richtung Waldmannsburg liegt eine natürliche Geländesenke, in der sich nach starken Regenfällen ein kleiner Teich bildet. Daher stammt auch der passende Flurname Seewadel.Die angrenzenden Areale werden landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftet, wobei sich ein Teil dieser Flächen im Eigentum der Stadt befinden. Auf der städtischen Parzelle 1710 konnten nun im Frühling […]

Aufwertung Wasserloch, Stettbach. / Un point d’eau pour la biodiversité, Stettbach.

Das Wasserloch befindet sich auf einer Weide in der Nähe des Sagentobelbaches und grenzt an den Stettbacherholz-Wald. Aufgrund vernachlässigter Pflege war das Wasserloch verbuscht sowie verlandet und eine Sanierung wude notwendig. Nach den Rodungsarbeiten ließ Grünstadt Zürich den einst angelegten Teich erneut ausbaggern, um die Wassertiefe und das Wasservolumen zu erhöhen. Der natürlich hohe Tonanteil […]

Kleinstrukturen Schlingnatter, Richterswil. / Promotion de la coronelle lisse, Richterswil.

Im 19. Jahrhundert war die Schlingnatter (Coronella austriaca) im Kanton Zürich weit verbreitet und häufig. Heute ist sie im Kanton Zürich vom Aussterben bedroht. Von ihrem einst ausgedehnten Lebensraum sind nur noch wenige, isolierte Reste vorhanden mit nur noch kleinen Populationen. Die Ursachen sind Lebensraumzerstörung, Lebensraumbeeinträchtigung und Lebensraumverinselung. Ohne Gegenmassnahmen muss befürchtet werden, dass die […]