Der Klostergarten Gfenn liegt am Rand der Stadt Dübendorf, gehört zu einem Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung und ist ein Naturschutzgebiet von kommunaler Bedeutung. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebiet Chrutzelriet, einem ProNatura-Naturschutzgebiet mit einem Flachmoor in der Kernzone. Angrenzend an den Klostergarten verläuft die Heidenrietstrasse, die häufig von Fussgänger*innen mit Hunden und weniger […]
Die Stadt Dübendorf hat im Naturschutzgebiet beim Kloster Gfenn einen Vernetzungskorridor anlegen lassen. Dieser soll unter anderem Laubfröschen und Glühwürmchen ein Zuhause bieten. Zudem verbindet er angrenzende ökologisch wertvolle Lebensräume und vereinfacht damit die Wanderungen weiterer Arten.
Die Riedfläche befindet sich im Waldreservat Sihlwald und gehört somit zum Naturerlebnispark Sihlwald Zürich (Geoadmin). Die Fläche wird von einem Bach durchquert und grenzt an ein Eschen-Erlenwald, sowie an einen Buchenwald (Webgis ZH).Seit der ersten Auflichtung wurde der Standort nicht mehr gepflegt. Die Folge dessen war eine zunehmende Verbuschung des Riedes, welche durch das Aufkommen […]
Das Integrationsteam “Tür-Öffner” hat vom Werkhof Unterengstringen den Auftrag bekommen, die lokale Finnenbahn schrittweise zu sanieren. In einem ersten Schritt werden die ersten 150 Meter der Finnenbahn erneuert. Dabei entfernen wir zuerst an den Seiten die faulen und morschen Rundhölzer. Danach werden neue Rundhölzer wieder als seitliche Leitplanken links und rechts eingesetzt und mit Vierkantpfählen […]
Gemeinsam mit Landwirtschafts- und Gartenbaubetrieben, privaten Grundbesitzerinnen und öffentlichen Diensten wie zum Beispiel Werkhöfen von Gemeinden betreuen wir ökologisch wertvolle naturnahe Lebensräume.
Seit bald 10 Jahren unterhält die SWO die gemeinschaftlichen Grünflächen der Stockwerkeigentümergemeinschaft im Gfenn bei Dübendorf. Beim Neubau der Wohnungen musste ein Obstgarten mit mehr als einem Dutzend Hochstamm-Bäumen gerodet werden. Die SWO konnte gemeinsam mit der Stadtverwaltung erreichen, dass mindestens 40% der Gesamtgrünfläche ökologisch wertvoll gestaltet werden und eine standortgemässe, einheimische Bepflanzung auf 100% […]
In der Gemeinde Pfäffikon ZH – im Humbel – wurde 2020 auf dem Gelände der Baumschule Firma Lamprecht auf einer Länge von rund 265 Metern für den Loorenbach ein vollständig neues Bachbett erstellt. Angestrebt wird, dass der dort vorkommende Steinkrebs bis in den renaturierten Abschnitt aufsteigen kann. Dementsprechend sind Uferbereiche mit genügend Unterständen und Strukturierungen […]
Im September 2021 wurde in einem einwöchigen Zivildiensteinsatz ein Hangried-Abschnitt von Kantonaler Bedeutung «von Hand» vernässt. Ohne Maschine wurde mit Pickel, Spaten und Schaufel ein Quergraben für Drainagerohre ausgehoben und das Wasser von einer aus der Trinkwasser-Nutzung genommenen Quellfassung für die Vernässung des zunehmend trocken werdenden Hangrieds genutzt. Bisher liegen nur wenige Erfahrungen zu Vernässung […]
Der Verein Stadtrandacker, unter dem Namen Pflanzplatz Dunkelhölzli bekannt, baut seit 2010 Gemüse am Rande von Zürich in den Quartieren Altstetten, Albisrieden und Schlieren an. Der Verein funktioniert nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft (SOLAWI). Das bedeutet, dass alle Abonnenten zu einer jährlichen Anzahl Tage Mitarbeit im Feld verpflichtet sind. Durch die Mitbeteiligung der Abonnenten […]
Seit über 30 Jahren kommen Klassen der Sekundarschule Volketswil im Frühling und im Herbst ins Naturschutzgebiet Chrutzelriet und werten dieses ökologisch auf.