Sensenmahd Quellschutzzone, Tschenträ, Salgesch. / Fauchage à la faux dans la zone de protection des sources, Tschachtela, Salquenen.

Sensenmahd Quellschutzzone, Tschenträ, Salgesch. / Fauchage à la faux dans la zone de protection des sources, Tschachtela, Salquenen.

Die Sense hat in den Walliser Alpen eine lange Geschichte hinter sich, die das Landschaftsbild sehr geprägt hat. Heutzutage gibt es zwar einen Sensen-Verein in der Romandie, leider ist dieser aber im Wallis nicht aktiv. In diesem Zusammenhang hat es sich die SWO zur Aufgabe gemacht, diese uralte Technik im Wallis wiederzubeleben. Im Jahr 2020 […]

Ökologische Aufwertung auf der neuen Spiel- und Sportwiese, Tann, Dürnten. / Revalorisation écologique sur la nouvelle aire de jeux et de sport, Tann, Dürnten.

Die Spiel- und Sportwiese im Gemeindegebiet Tann wurde nach intensiven Sanierungsarbeiten von der Firma planikum.ch neu gestaltet. In Zusammenarbeit mit der Kommission Landschafts-Entwicklungs-Konzept (LEK) der Gemeinde Dürnten hat die Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO zusätzliche Aufwertungen vorgeschlagen und realisiert: Unter fachlicher Anleitung und Betreuung wurden während zwei Halbtagen mit Schulklassen aus der Schuleinheit Bogenacker-Tannenbühl sogenannte […]

Restaurierung Trockensteinmauern, Chervé-Suone, Nendaz. / Restauration de murs en pierres sèches, Bisse de Chervé, Nendaz

Ob beim Bau von Weinterrassen oder zur Sicherung von Wanderwegen: Trockensteinmauern sind Teil der Walliser Landschaft. Die SWO ist seit vielen Jahren an der Restaurierung solcher Strukturen beteiligt und hat im September 2019 die «Bisse de Chervé» (Chervé-Suone) oberhalb von Siviez restauriert. Zwei Abschnitte der Mauer waren zusammengebrochen und hatten den Suonenweg unpassierbar gemacht. Drei […]

Naturnahe Grünräume, Reformierte Kirchgemeinde, Dübendorf.

Das Umweltmanagementsystem “Grüner Güggel” hilft Kirchgemeinden bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung. Es dient der Optimierung des Ressourcenverbrauchs, spart Betriebskosten und wirkt langfristig und motivierend über die Gemeindegrenzen hinaus. Eine interne Umweltgruppe erarbeitet in einem Umweltprogramm die wichtigsten Massnahmen, sei es beim Energie sparen, bei der Büroökologie oder bei der Umgebungsgestaltung. Die SWO unterstützt die reformierte […]

Waldrandpflege, Gamsten, Hombrechtikon.

Seit vielen Jahren pflegt die SWO einen aufgelichteten Waldrand in Feldbach (Hombrechtikon) im Auftrag der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich. Hauptziel ist die Aufwertung des Lebensraums zu Gunsten der Aktionsplanart Schlingnatter (Coronella austriaca). Dafür wird alljährlich im Herbst ein gut 600 Meter langer und 10 Meter schmaler, nach Süden orientierter Waldrandstreifen abschnittsweise mit der Motorsäge […]

Bachunterhalt, Roggwil.

Roggwil ist eine ländliche, sehr weitläufige Gemeinde im Kanton Thurgau zwischen Amriswil und dem Bodensee. Jeweils Anfang des Jahres pflegt die SWO im Turnus Abschnitte der diversen Bachläufe. 2019 waren Teilabschnitte des Imbers-, Tramälen- und Bergerbachs an der Reihe. Die Arbeit bestand unter anderem darin, den Wasserlauf von Ästen zu befreien (Hochwasserschutz), schnellwüchsige Bäume zu […]

Erstellung einer Wildbienennisthilfe, Pfarrhusbungert, Schwerzenbach.

Dieses Referenzbeispiel einer Wildbienennisthilfe zeigt, wie durch die  Arbeit mit der Natur einzigartige Projekte entstehen können.Dank den vorgefundenen Gegebenheiten und einer spontanen Idee der Projekt- und Einsatzleiter wurde dieses Projekt möglich. Die Wildbienennisthilfe wurde auf eher ungewöhnliche Art unter Verwendung eines eigenwillg geformten, ausgehöhlten Baumstammes hergestellt. Dieser musste bei einem Bauprojekt weichen und konnte so […]

Vernetzungsarbeit Brachestreifen, Chrutzelriet, Volketswil.

Das Chrutzelriet im Grenzgebiet der Gemeinden Volketswil, Schwerzenbach und Dübendorf ist ein Hochmoor von nationaler Bedeutung. Zusammen mit den Umgebungszonen mit Teichlandschaften, Heckenstreifen, Magerwiesen und aufgelichteten Wäldern bietet das Gebiet ein beachtenswertes Potential für eine reiche Flora und Fauna. Zur Aufwertung der südwestlichen Landschaftskammer mit extensiver Wiese und einem kleinen Wäldchen wurde 2018 entlang der […]

Sanierung Scheibenstand Schiessanlage, Schwerzenbach.

Die Schiessanlage der Gemeinde Schwerzenbach musste saniert werden. In den letzten Jahren wurde der gesamte Kugelfang modernisiert. Die Schwermetallbelastungen rund um die Anlage wurden jedoch nicht abgebaut. Die Gemeinde Schwerzenbach hat sich im Jahre 2016 dazu entschieden, die Anlage zu sanieren. Die Stiftung Wirtschaft und Ökologie wurde beauftragt, seltene und schützenswerte Pflanzen zu sichern, zu […]

Renaturierung und Unterhalt, Chriesbach, Dübendorf.

Im Winter 2013/14 wurde der Chriesbach zwischen der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) und seiner Mündung in die Glatt revitalisiert. Die SWO durfte dabei im Auftrag des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL des Kantons Zürich und der Eawag die Begrünung der neugestalteten Flächen übernehmen. Über 200 verschiedene einheimische Stauden- […]