Die SWO an der Nachhaltigkeitswoche der Universität Basel / La SWO à la semaine du développement durable de l’Université de Bâle

Die SWO an der Nachhaltigkeitswoche der Universität Basel / La SWO à la semaine du développement durable de l’Université de Bâle

Die SWO stellte im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche an der Universität Basel ihr Begrünungsprojekt auf dem Vorplatz des Biozentrums Basel vor. Bei der Veranstaltung informierten wir über die Massnahmen sowie den ökologischen Mehrwert der Begrünung für das Stadtklima und die Biodiversität.  In der heutigen Zeit kommt der Begrünung von Plätzen eine besondere Stellung zu. Aufgrund des […]

Ein Team-Ausflug nach Illnau / Une sortie d’équipe à Illnau

Die jährliche Exkursion führte das SWO-Team an einem frischen, aber sonnigen Tag in die malerische Landschaft des Zürcher Oberlandes.  Zunächst wurde mit einer Wanderung durch den Wald das blühende Feuchtgebiet der Schwiizerwis erreicht. In diesem Naturschutzgebiet wurden verschiedene wertvolle und geschützte Pflanzenarten gefunden, unter anderem das Gemeine Fettblatt und verschiedene Orchideen-Arten. Nach einer Mittagspause und […]

Beratung Naturnahe Gärten “Mehr Biodiversität in der Schweiz – Umsetzung im Siedlungsraum”

Die SWO unterstützt Interessierte bei einer ökologischen Aufwertung mit Biodiversitäts-Beratungen vor Ort. Jede und Jeder hat einen direkten Einfluss auf die Gestaltung der Wohnumgebung (Gärten, Innenhöfe, Parks, Spielplätze ect.) und kann somit einen großen Beitrag für die Erhaltung unserer Pflanzen- und Tierwelt leisten! Wir wollen Grundstückbesitzer*innen den Einstieg in ihr Vorhaben, selbst etwas für die […]

Eine Kooperation für die Biodiversität / Une coopération pour la biodiversité

Der Verein plankton produziert Gemüse, das mitten in Basel wächst. Die SWO berät das Vorhaben in Hinblick auf die Biodiversität. Auf allen Flächen von plankton soll sich neben Gemüse viel (Lebens-)Raum für die einheimische Flora und Fauna entwickeln. Mit dieser Kooperation wollen wir praktisch und erlebbar zeigen, dass Biodiversität und Landwirtschaft sich nicht ausschließen, sondern […]

Spannender Wintereinsatz in Oberembrach Inner Rain: Schnee, Frost und Rosen / Une intervention hivernale à Oberembrach : entre neige et gel

Mitte letzten Dezember konnten wir in Zusammenarbeit mit dem Forst und der Fachstelle Naturschutz in Oberembrach bei einem Rebhang ein Waldstück auslichten. Dieser Einsatz war auch wetterbedingt für die Beteiligten eine Herausforderung. Es waren wohl die kältesten Nächte dieses Winters mit Temperaturen unter -10°C und einer ordentlichen Menge Schnee. Dementsprechend bedeckte unsere Arbeitsbusse eine hartnäckige Schicht […]

Und jährlich grüsst die Gelbbauchunke… / Et chaque année, le sonneur à ventre jaune nous salue …

Seit einigen Jahren hat die SWO den Auftrag, in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Naturschutz in verschiedenen Schutzgebieten in der Region Thalwil, Oberrieden und Langnau a.A. Unkenteiche zu stechen. So wurde etwa im Gebiet „Summerhalde“, einer schönen Lichtung mitten im weitläufigen Sihlwald, ein neuer Teich angelegt. Diese Arbeit stellte für die damit betrauten Zivis während der […]

Renovierung einer Finnenbahn mit dem Integrationsteam “Tür-Öffner”

Das Integrationsteam “Tür-Öffner” hat vom Werkhof Unterengstringen den Auftrag bekommen, die lokale Finnenbahn schrittweise zu sanieren. In einem ersten Schritt werden die ersten 150 Meter der Finnenbahn erneuert. Dabei entfernen wir zuerst an den Seiten die faulen und morschen Rundhölzer. Danach werden neue Rundhölzer wieder als seitliche Leitplanken links und rechts eingesetzt und mit Vierkantpfählen […]

Führung naturnahe Gärten in Bremgarten

Der Verein “Läbigs Bremgarten” hat 7 Gärten in Bremgarten (AG) mit einem Igel als Symbol für Biodiversität ausgezeichnet. Maya Bosshard von der SWO hat 35 interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen durch diese wunderschönen Naturplätzchen geführt und bei jedem Garten unterschiedliche Aspekte der Biodiversitätsförderung, Nachhaltigkeit und naturnahen Gartengestaltung anhand von konkreten Beispielen gezeigt. Fassadenbegrünungen mit Hopfen, Teiche, […]

Aufwertung eines Wanderweges in Derborence

Im Rahmen der Biotoppflege mit dem Kanton Wallis hatte unser Team das Glück, im Distrikt franc de Derborence zu arbeiten. Auf dem Programm standen die Pflege des Wanderwegs rund um den See, das Anlegen und der Bau von Holzstegen, um den Durchgang für alle zu gewährleisten. In der Auenzone wurde eine aus Kernen bestehende Markierung […]

Unser neues Gesicht im Wallis / Notre nouveau visage au Valais: Ellena Livet

Wir haben das Glück, eine leidenschaftliche Ergotherapeutin in unserem Team im Wallis begrüßen zu dürfen! Ihre zahlreichen Erfahrungen als Therapeutin im Ausland haben ihren Koffer mit guten Ideen gefüllt. Sie ist auf Gartentherapie spezialisiert und interessiert sich besonders für die enge Verbindung zwischen Mensch und Permakultur. Dank der Ausbildung von Jean Martin Fortier, der Masterclass […]