Die Sustainability Week Switzerland bietet in 14 Städten interessante Veranstaltungen rund um’s Thema Nachhaltigkeit an. Als relativ neue Mitarbeiterin der SWO und Masterstudentin an der Uni Basel wollte ich im Bildungsbereich für mehr Natur im Siedlungsraum meinen Beitrag leisten. Trotz Corona haben sich alle Plätze der Mittags-Führung gefüllt, wir waren eine durchmischte Gruppe von 10 […]
An diesem Tag genossen wir nicht nur eine herrliche Aussicht, sondern ließen uns auch viel Zeit. Einerseits, um althergebrachte Traditionen wie das Dengeln von Sensen aufrechtzuerhalten, und andererseits, um Material für schöne Insektenhotels zu sammeln! Holunderzweige werden unter den wachsamen Augen der Schafe beschnitten, und die niederstämmigen Obstbäume werden gefällt, um Platz für eine neue […]
In Bonfol, im Jura, haben wir in einem Obstgarten eine Reihe von Nistkästen installiert. Sie werden nicht nur im kommenden Frühjahr zum Nisten verwendet, sondern dienen auch als Schutz für viele Arten während der kälteren Winterperiode. Eines ist sicher: Wenn Sie einen Obstgarten besitzen, scheuen Sie sich nicht, die alten Bäume altern zu lassen. Sie […]
Halbjährlich werten Schülerinnen und Schüler aus dem Schulhaus In Der Höh in Volketswil während vier Tagen verschiedene Lebensräume im Chrutzelried auf. Sie erstellen Steinriegel für Zauneidechsen, öffnen zugewachsene Torfstiche für Libellen, schaffen Heckenbuchten für Schmetterlinge und mähen Feucht- und Trockenwiesen so, dass die Artenvielfalt erhalten und gefördert wird. Neben der praktischen Naturarbeit stehen vor allem […]
Wir sind jetzt seit 3 Jahren in diesem Gebiet tätig, aber jedes Mal freuen wir uns auf eine kleine Bootsfahrt auf dem Teich im Sumpfgebiet von Ardon! Natürlich vergisst unser Team dabei nicht, die Goldruten auszureißen, die sich in den versteckten Winkeln des Pro Natura-Naturschutzgebietes verbergen. Glücklicherweise nimmt die Population der invasiven Pflanze jedes Jahr […]
Seit mehr als 40 Jahren setzt sich die SWO für die Förderung dieses uralten Arbeitsinstruments ein. Es ist wahr, dass die Sense alles für sich hat: leise, schnell, respektvoll gegenüber der Tierwelt, und sie kann es mit dem Fitnessraum aufnehmen! Aus dieser traditionellen Heuernte entstand im Juli ein schönes soziales Projekt, das Freiwillige und Asylsuchende, […]
Die invasiven Neophyten sind im Wallis noch lange nicht verschwunden, aber für einige von ihnen machen wir uns jedes Jahr die Mühe, dafür zu sorgen, dass ihre Population gegen 0 tendiert!Diesmal war die Gartenlupine in Saas-Fee an der Reihe, eine wunderschöne Pflanze, die leider sehr zerstörerisch für die Alpweiden ist, und sich in alarmierendem Tempo […]
Eine besondere Premiere für unser Arbeitsteam: Barfuss in einem Reisfeld, und das im Herzen des Wallis! Dieses Reisfeld ist ein Pilotversuch von vogelwarte.ch, Agroscope und einem innovativen Landwirt. Unsere Aufgabe bestand darin, die Halme der Echinochloa (Hühnerhirse) mit der Wurzel auszureissen, ein Gras, dessen Körner sich zur Erntezeit mit dem Reis vermischen können. Unser Team […]
Die SWO wächst in der Westschweiz! Gerade im Jura entstehen dank unseres Projektleiters Tristan Lièvre spannende Projekte. Als gelernter Zimmermann hat er vor allem eine Leidenschaft für Chiropteren (Fledermäusen), Orthopteren (Heuschrecken) und weitere Tiere, und überhaupt gilt seine Leidenschaft allem was mit der Natur zu tun hat!Sie werden regelmäßig Gelegenheit haben, mehr über unsere Aktivitäten […]
Trotz der Hitze passen die Zivis gut auf das Chriesbachufer auf! Damit der revitalisierte Bach in Dübendorf auch weiterhin seinen grossen ökologischen Wert behält und eine Augenweide bleibt sind regelmässige Pflegeeingriffe nötig..! Heute fand der monatliche Problempflanzenkontrollgang statt. Invasive Neophyten wurden gejätet und wuchernde Pflanzen gemäht.