Wenn man gegen das Schmalblättriges Greiskraut, eine Blume aus Südafrika, kämpft, weiß man, dass man etwas wirklich Nützliches tut! Wenn diese Pflanze im Übermaß im Futtermittel gefunden wird ist sie extrem giftig für die Nutztiere. Wir suchen also überall, damit es im Wallis nicht die Oberhand gewinnt! Zum Glück machen wir auf unserem Weg auch […]
In Riedji, im Herzen der Weiden oberhalb von Stalden, konnte unser Team einem Landwirt bei einem von der valeco GmbH geplanten Trockenwiesen- und Weideprojekt (PPS) behilflich sein. Wir haben einen Zaun installiert, der unter Strom gesetzt wird, um die Walliser Schwarzhals-Ziegen vor lokalen Raubtieren zu schützen. Die Atmosphäre war teilweise gespenstisch, teilweise schon sommerlich, und […]
Seit über 10 Jahren betreut der SWO diverse Ufergebiete in der Nähe von Kreuzlingen. Diese unterscheiden sich nicht nur aufgrund der grösseren Entfernung vom Hauptsitz in Schwerzenbach von anderen Gebieten, sondern vor allem auch dadurch, dass grosse Flächen immer wieder unter Wasser stehen. Entsprechend ausgerüstet kämpfte sich eine Gruppe von Zivildienstleistenden zwei Wochen lang durch […]
Morgens in lauer Frische trafen wir uns zum ersten Theorieinput. Hier wurden umfängliche Informationen zum Thema Neophyten abgegeben. Die Fortpflanzung, Vermehrung und Ausbreitung der Pflanzen wurden besprochen. Wie es dieses Thema so an sich hat, hat es die Teilnehmenden tief in seinen Bann gezogen. Danach ging es in Form einer Exkursion weiter entlang von Feldern, […]
Der diesjährige Neophyteneinsatz im Flughafen Zürich ist beendet. Wie jedes Jahr bekämpften 11 Zivildienstleistende und ein Einsatzleiter die Goldrutenplage im „Klotener Riet“, welches zwischen den Pisten 16/34 und 14/32 liegt. Das 74 Hektaren grosse Naturschutzgebiet beinhaltet 34 Hektaren Flachmoorflächen von nationaler Bedeutung. Zum Glück spielte das Wetter mit und unterbrach für die Einsatzdauer die grosse […]
Der Einsatz in Roggwil stand ganz unter dem Zeichen der Bachuferpflege. Über 2 Wochen arbeiteten wir an mehreren Bächen in der Gemeinde. Hauptsächlich bestand unsere Aufgabe darin, gezielt wertvolle Bäume (z.B. Erlen) und Sträucher (z.B. Rosen) zu fördern, indem wir ihnen Platz verschafften. Nebenbei war es auch immer wieder nötig Neophyten auszupickeln. Vorwiegend waren dies […]
Auf dem Langnauerberg hat der Förster einige Bäume gefällt, um den Wald auszulichten. Die SWO betreut dort seit mehreren Jahren ein LiWa-Projekt. LiWa oder lichter Wald ist ein wertvoller Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten, die nur gedeihen können, wenn genug Licht den Waldboden erreicht. Um diesen zu erhalten, wird der Wald regelmässig ausgelichtet. […]
Die Überraschung ist perfekt gelungen! Noch vor einer Stunde hat Andreas Wolf den nichtsahnenden Thomas Winter zu einer extra anberaumten Sitzung einbestellt. Jetzt betritt der langjährige Geschäftsleiter und einer der geistigen Väter der SWO den mit erwartungsvoll wartenden Gästen gefüllten Raum der Klosterstube im Gfenn. Geschäftsleiter Andreas Wolf hat zu dieser feierlichen Ehrung all jene […]
Die SWO arbeitet mit Ihren KundInnen in drei Bereichen zusammen – Zivildienst, Integration und Bildung-Forschung-Entwicklung. Klar, dass dabei nicht alle Mitarbeitenden alle KundInnen der SWO persönlich kennen, und dass auch nicht alle KundInnen jeweils das ganze Tätigkeitsspektrum der SWO und alle MitarbeiterInnen persönlich kennen. Daher war es naheliegend, wieder einmal nach längerer Zeit eine Veranstaltung […]
Beitrag vom Feld, Lukas berichtet vom Einsatz… Als am Montagmorgen bekanntgegeben wurde, dass wir zwei Wochen im Thurgau arbeiten, waren wir erst einmal alle verblüfft: So weit weg von unserem Standard-Einsatzgebiet und das auch noch so lange! Auf der Hinfahrt wurden wir beinahe ungeduldig und stellten viele neugierige Fragen. Was wir aber noch nicht wussten: […]