Beim LebensraumPraktiker handelt es sich um ein praxisorientiertes Integrationsprogramm, welches arbeitslose Personen mit dem notwendigen Wissen und den handwerklichen Fähigkeiten ausstattet, um einen neuen Beruf innerhalb der grünen Branche zu erlernen.
Zusätzlich zum fachlichen Wissen erlernt der LebensraumPraktiker die operative Leitung eines Naturteams als Teamleiter. Durch die umfassende Ausbildung sowie die einschlägige, praktische Erfahrung ist der LebensraumPraktiker eine willkommene zusätzliche Ressource für die Pflege von Lebensräumen und Naturschutzgebieten.
Zielgruppe | Arbeitslose und Sozialhilfebezüger*innen mit dem Willen und Potential zur beruflichen Integration mit dem klaren Ziel eine Arbeitsstelle in der grünen Branche zu finden, verbunden mit der Motivation zur strukturierten Programme der SWO |
Sozialbildung | LebensraumPraktiker übernehmen bei Eignung Führungsverantwortung für einzelne Teams und schärfen dadurch unter anderem ihre Kommunikations-, Kritik- und Konfliktfähigkeiten |
Fachbildung | Zusätzlich zum täglichen Lernen im Feld verfolgen LebensraumPraktiker einen strukturierten Ausbildungsweg mit fachbezogenem Wissen aus der grünen Branche, der die Klienten auf die Anforderungen im Berufsfeld vorbereitet |
Ziel des Programms | LebensraumPraktiker sollen nach dem Ende des Programms in ein geregeltes Arbeitsverhältnis entlassen werden können, beispielsweise in Werkhöfen, Mitgliedbetrieben der Jardin Suisse oder zum EBA in der grünen Branche |
Erfolgsmessung | Zusätzlich zu den Evaluationen im Feld und den Lehrveranstaltungen wird die Übertrittsrate in ein neues Arbeitsverhältnis oder zum EBA als «harter» Indikator verwendet |