SWO Jahreskurs Biodiversität – März – Lichter Wald und Aufwertung von Waldrändern
Einleitung:
Ein Drittel der Schweiz ist mit Wald bedeckt. Allein im Mittelland wird die Waldrandlänge auf über 25’000 km geschätzt. Leider ist sowohl beim Wald wie auch bei den Waldrändern nur ein kleiner Bruchteil als ökologisch wertvoll taxiert. Dabei könnten mit ein paar einfachen Regeln die Wälder in lichtdurchflutete Oasen und die Waldränder in strukturreiche Vernetzungselemente umgewandelt werden. Im Kurs lernen Sie die dafür notwendigen Massnahmen und Instrumente kennen und wenden sie auch gleich an.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der grünen Branche und interessierte Arealbesitzer, die in ihrem Umfeld einen tatsächlich fundierten Beitrag zur Biodiversitätsförderung sowie zur Vernetzung von Lebensräumen leisten werden:
- Interessensvertreter*innen aus Naturschutz-, Landschaftsentwicklungs- und Vernetzungskommissionen, NGOs sowie Bildungsverantwortliche
- Werkhofpersonal, Hauswarte von öffentlichen und privaten Grünanlagen
- Entscheidungstragende auf kommunaler und kantonaler Ebene
- Unternehme*innen aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forst und Naturschutz
- Mitarbeitende von Landschaftsplanungs-, Ingenieur- und Architekturbüros
- Personen aus der Bevölkerung mit eigenen, grossen Grünanlagen
Inhalt:
Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über den Aufbau und die Geschichte der verschiedenen Waldgesellschaften im Mittelland und die Ansprüche seltener Arten im Wald. Im Kurs werden die verschiedenen Strukturelemente vorgestellt und die ökologisch nachhaltige Pflege von lichtem Wald und Waldrändern in praktischen Übungen vermittelt.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die ökologisch wertvollen Waldgesellschaften des Mittellandes und die Ansprüche derer Bewohner. Die Teilnehmenden können beurteilen, welche Massnahmen erforderlich sind, um einen Wald(-rand) ökologisch aufzuwerten. Sie wissen, welche Pflege notwendig ist, um einen nachhaltigen, ökologischen Nutzen zu gewährleisten.
Vorkenntnisse:
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Abschluss:
Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung. Für Teilnehmende, die mindestens sechs Kursthemen absolvieren, besteht die Möglichkeit, eine durch SWO Experten begleitete Projekt- / Referenzarbeit zu erstellen. Bei bestandener Projektarbeit wird das Zertifikat zur/zum Biodiversitätspraktiker*in vergeben und in den Bildungspass eingetragen.
Kursleitung:
Jannik Stieger, Fachperson Wald, Gärtner FA, 1 Jahr Naturschutzpraxis
Marc Pfeuti, Gärtner EFZ, 13 Jahre Naturschutzpraxis
Kursort:
Treffpunkt am Morgen: Bahnhof Langnau-Gattikon, beim Bahnhofskiosk
Abschluss am Abend: Bahnhof Langnau-Gattikon
Dauer:
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ausrüstung:
Die Teilnehmenden bringen Zwischenverpflegung, der Witterung angepasste, robuste Kleidung, festes Schuhwerk oder Stiefel, Arbeitshandschuhe, Rebschere und Fuchsschwanzsäge mit. Mittagessen ist in einem Restaurant oder bei schönem Wetter auf dem Feld.
Kosten:
CHF 330.- (inkl. Kursunterlagen).
Anmeldung:
Die aktuellen Daten sind unter www.stiftungswo.ch/dienstleistungen/events aufgeführt. Anmeldungen werden online bis spätestens zwei Wochen vor dem Kursdatum entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf 16 Personen beschränkt. Bei zu wenigen Anmeldungen ist ein Ausfall des Kurstages vorbehalten.
Abmeldung:
Bei Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn wird der Betrag abzüglich einer Umtriebs-Gebühr von CHF 50.- zurückerstattet. Nachher ist der ganze Betrag geschuldet, ausser es nimmt eine Ersatzperson teil.
Versicherung:
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Kursausschreibung gesamt
Kursausschreibung als PDF