SWO Jahreskurs Biodiversität – Pflanzplanung und Neuanlage von Lebensräumen mit einheimischen Wildstauden, Saatgut und Direktbegrünung
Einleitung:
Ökologische Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft, Pufferzonen um Naturschutzgebiete und potentielle Vernetzungskorridore zwischen wertvollen Naturhabitaten weisen häufig nicht die gewünschte floristische Vielfalt auf. Obwohl solche Flächen extensiv bewirtschaftet werden, kommen bedrohte Arten nur selten auf. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Methoden zur Steigerung der ökologischen Qualität von Wiesen, Brachen, Hochstaudenfluren und Krautsäumen.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der grünen Branche und interessierte Arealbesitzer, die in ihrem Umfeld einen fundierten Beitrag zur Biodiversitätsförderung sowie zur Vernetzung von Lebensräumen leisten werden:
•InteressensvertreterInnen aus Naturschutz-, Landschaftsentwicklungs- und Vernetzungskommissionen, NGOs sowie Bildungsverantwortliche
•Werkhofpersonal, Hauswarte von öffentlichen und privaten Grünanlagen
•Entscheidungstragende auf kommunaler und kantonaler Ebene
•UnternehmerInnen aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forst und Naturschutz
•Mitarbeitende von Landschaftsplanungs-, Ingenieur- und Architekturbüros
•Personen aus der Bevölkerung mit eigenen, grossen Grünanlagen
Inhalt:
Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über die ökologische Funktion und Anlage von krautigen Vegetationstypen im Mittelland. Am Kurstag werden die unterschiedlichen Verfahren und Lebensraumtypen an Hand von Praxisbeispielen gezeigt. Dabei erhalten sie Einblick in die Begrünung von neuen Flächen und die verschiedenen Entwicklungsstadien bestehender Anlagen.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen krautigen Vegetationstypen im Mitteland und deren Beziehung zu Boden, Klima und Nutzung. Sie kennen unterschiedliche Qualitäten und Bezugsorte von Pflanzenmaterial für eine standortgerechte Begrünung mit einheimischen Wildstauden und Samenmaterial. Die Teilnehmenden können je nach Zielvegetation die geeigneten Methoden zur Begrünung krautiger Vegetation anwenden.
Vorkenntnisse:
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Abschluss:
Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung. Für Teilnehmende, die mindestens 6 Kursthemen absolvieren, besteht die Möglichkeit eine durch SWO Experten begleitete Projekt- / Referenzarbeit zu erstellen. Bei bestandener Projektarbeit wird das Zertifikat zur/zum Biodiversitätspraktiker*in vergeben und in den Bildungspass eingetragen
Kursleitung:
Lukas Geser, Umweltingenieur, Naturgartenspezialist, 8 J Naturschutzpraxis
Jannik Stieger, Gärtner FA, 1 Jahr Naturschutzpraxis
Kursort:
Treffpunkt am Morgen: Schwerzenbach Bahnhof, vor dem Kiosk
Abschluss am Abend: Schwerzenbach Bahnhof
Dauer:
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ausrüstung:
Die Teilnehmenden bringen Zwischenverpflegung, der Witterung angepasste robuste Kleidung, festes Schuhwerk oder Stiefel und Arbeitshandschuhe, mit. Mittagessen ist im Restaurant La Stazione in Schwerzenbach oder bei schönem Wetter auf dem Feld möglich. Ein Exkursions-Fahrrad wird von uns zur Verfügung gestellt.
Kosten:
CHF 330.- (inkl. Kursunterlagen).
Anmeldung:
Die aktuellen Daten sind unter www.stiftungswo.ch/dienstleistungen/events aufgeführt. Anmeldungen werden online bis spätestens zwei Wochen vor dem Kursdatum entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf 16 Personen beschränkt. Bei zu wenigen Anmeldungen ist ein Ausfall des Kurstages vorbehalten.
Abmeldung:
Bei Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn wird der Beitrag abzüglich einer Umtriebs-Gebühr von CHF 50.- zurückerstattet. Nachher wird der ganze Betrag geschuldet, ausser Sie stellen eine Ersatzperson.
Versicherung:
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Kursausschreibung gesamt
Kursausschreibung als PDF