Der Waldrand befindet sich am Sonnenberg in Oberembrach. Er fällt somit ins Landschaftsförderungsgebiet 9 Kloten–Bassersdorf–Oberembrach und ist durch wichtige Lebensräume für den Naturschutz und die Förderung der Biodiversität geprägt. Der Waldrand ist südlich bis östlich ausgerichtet. Auf der westlichen Seite grenzt der Bestand an einen Waldstandort von naturkundlicher Bedeutung, mit besonders seltenen Tier- und Pflanzenarten […]
Das kommunale Naturschutzgebiet Schulhaus Gfenn liegt am Rand der Stadt Dübendorf, auf der Südseite einer Moräne. In den vergangenen Jahrzehnten wurden zwischen der Bahnlinie und dem Schulgebäude stetig neue Trockenwiesen und weitere Kleinstrukturen angelegt und gepflegt.Im obersten Bereich besteht ein Hochstamm-Obstgarten, der bisher in der Unternutzung mit Schafen beweidet wurde. Per Ende Dezember 2020 sind […]
Im Raum Basel hat die SWO in der Gemeinde Riehen auf zwei Flächen in den Langen Erlen Kleinstrukturen zugunsten seltener Arten geschaffen. Von den ökologischen Maßnahmen profitieren unter anderem die in der Region von BirdLife geförderten Vogelarten wie der Steinkauz, der Gartenrotschwanz und der Wendehals. Auch andere Vogelarten, gefährdete Kleinsäuger, Amphibien, Reptilien sowie zahlreiche Wirbellose […]
Am nördlichen Rand der Stadt Dübendorf Richtung Waldmannsburg liegt eine natürliche Geländesenke, in der sich nach starken Regenfällen ein kleiner Teich bildet. Daher stammt auch der passende Flurname Seewadel.Die angrenzenden Areale werden landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftet, wobei sich ein Teil dieser Flächen im Eigentum der Stadt befinden. Auf der städtischen Parzelle 1710 konnten nun im Frühling […]
Das Wasserloch befindet sich auf einer Weide in der Nähe des Sagentobelbaches und grenzt an den Stettbacherholz-Wald. Aufgrund vernachlässigter Pflege war das Wasserloch verbuscht sowie verlandet und eine Sanierung wude notwendig. Nach den Rodungsarbeiten ließ Grünstadt Zürich den einst angelegten Teich erneut ausbaggern, um die Wassertiefe und das Wasservolumen zu erhöhen. Der natürlich hohe Tonanteil […]
Im 19. Jahrhundert war die Schlingnatter (Coronella austriaca) im Kanton Zürich weit verbreitet und häufig. Heute ist sie im Kanton Zürich vom Aussterben bedroht. Von ihrem einst ausgedehnten Lebensraum sind nur noch wenige, isolierte Reste vorhanden mit nur noch kleinen Populationen. Die Ursachen sind Lebensraumzerstörung, Lebensraumbeeinträchtigung und Lebensraumverinselung. Ohne Gegenmassnahmen muss befürchtet werden, dass die […]
Der Klostergarten Gfenn liegt am Rand der Stadt Dübendorf, gehört zu einem Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung und ist ein Naturschutzgebiet von kommunaler Bedeutung. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebiet Chrutzelriet, einem ProNatura-Naturschutzgebiet mit einem Flachmoor in der Kernzone. Angrenzend an den Klostergarten verläuft die Heidenrietstrasse, die häufig von Fussgänger*innen mit Hunden und weniger […]
Die SWO schafft im Auftrag der Stadt Dübendorf auf der ehemaligen Schafwiese beim Schulhaus Gfenn ein Schneckenparadies. Im kommunalen Schutzgebiet unterhalb des Schulhauses Gfenn wurden in den letzten Wochen verschiedene Aufwertungsmassnahmen umgesetzt. Zunächst wurde ca. 100 Kubikmeter nährstoffreicher Boden abgetragen. Dieser wird anderswo für die Aufwertung landwirtschaftlichen Bodens verwendet. An seiner Stelle wurde Sand eingebracht. […]
Die vom Menschen verursachte Umnutzung von Landschaften führt dazu, dass viele Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten stark isoliert werden oder sogar verschwinden. Dieser Lebensraumverlust stellt eine grosse Bedrohung für viele Arten dar und führt zu einem Rückgang der Artenvielfalt (4). Um den Energiebedarf der Bevölkerung zu decken, verlaufen Stromleitungen quer durch unsere Landschaft und nehmen […]
Die Spiel- und Sportwiese im Gemeindegebiet Tann wurde nach intensiven Sanierungsarbeiten von der Firma planikum.ch neu gestaltet. In Zusammenarbeit mit der Kommission Landschafts-Entwicklungs-Konzept (LEK) der Gemeinde Dürnten hat die Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO zusätzliche Aufwertungen vorgeschlagen und realisiert: Unter fachlicher Anleitung und Betreuung wurden während zwei Halbtagen mit Schulklassen aus der Schuleinheit Bogenacker-Tannenbühl sogenannte […]